Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Gedrut, ›Dise truͤben tage‹
R als neue Leitversion C als neue Leitversion c als neue Leitversion
A Gedr 19
 
 A Gedr 19 = SNE I: R 32 (R I); HW 61,18; WL 17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 25v
R Neidh 222
I
IR Neidh 222 = SNE I: R 32 (R I); HW 61,18; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 56rb
C Neidh 35 (94)
I
IC Neidh 35 (94) = SNE I: R 32 (R I); HW 61,18; WL 17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 275ra
c *Neidh 795
I
Ic *Neidh 795 = SNE I: R 32 (R I); HW 61,18; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 227r
R Neidh 223
II
IIR Neidh 223 = SNE I: R 32 (R II); HW 61,29; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 56rb
C Neidh 36 (95)
II
IIC Neidh 36 (95) = SNE I: R 32 (R II); HW 61,29; WL 17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 275ra
c *Neidh 796
II
IIc *Neidh 796 = SNE I: R 32 (R II); HW 61,29; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 227r
R Neidh 224
III
IIIR Neidh 224 = SNE I: R 32 (R III); HW 62,1; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 56va
C Neidh 37 (96)
III
IIIC Neidh 37 (96) = SNE I: R 32 (R III); HW 62,1; WL 17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 275ra
c *Neidh 799
V
Vc *Neidh 799 = SNE I: R 32 (R III); HW 62,1; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 227v
R Neidh 225
IV
IVR Neidh 225 = SNE I: R 32 (R IV); HW 62,12; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 56va
C Neidh 40 (99)
VI
VIC Neidh 40 (99) = SNE I: R 32 (R IV); HW 62,12; WL 17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 275ra
c *Neidh 800
VI
VIc *Neidh 800 = SNE I: R 32 (R VI)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 227v
R Neidh 226
V
VR Neidh 226 = SNE I: R 32 (R V); HW 62,23; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 56va
C Neidh 39 (98)
V
VC Neidh 39 (98) = SNE I: R 32 (R V); HW 62,23; WL 17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 275ra
c *Neidh 797
III
IIIc *Neidh 797 = SNE I: R 32 (R V); HW 62,23; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 227r
R Neidh 227
VI
VIR Neidh 227 = SNE I: R 32 (R N I); HW 180,1; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 56va
c *Neidh 801
VII
VIIc *Neidh 801 = SNE I: R 32 (R N I); HW 180,1; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 227v
C Neidh 38 (97)
IV
IVC Neidh 38 (97) = SNE I: R 32 (C IV); HW 177,1; WL 17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 275ra
c *Neidh 798
IV
IVc *Neidh 798 = SNE I: R 32 (C IV); HW 177,1; WL 17
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 227v
c *Neidh 802
VIII
VIIIc *Neidh 802 = SNE I: R 32 (c VIII)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 227v
c *Neidh 803
IX
IXc *Neidh 803 = SNE I: R 32 (c IX)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 228r
c *Neidh 804
X
Xc *Neidh 804 = SNE I: R 32 (c X)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 228r

Kommentar

Überlieferung: Handschriftlich unter Neidhart in R, c und C mit unterschiedlichem Strophenbestand. Die nach R, C und c erste Strophe ist darüber hinaus als Einzelstrophe in A unter Gedrut überliefert.

Das fehlende Notazeichen vor C 35 spricht dafür, dass der Schreiber die vorangehende Strophe C Neidh 34, von der wegen Blattverlusts nur die letzten drei Verse tradiert sind, zum vorliegenden Lied gerechnet hat. Soweit erkennbar, stärken Metrik (V. 9 ist möglicherweise vom vorangehenden Blattverlust betroffen) und Reimform diesen Befund; Dreireim im Abgesang begegnet dabei wiederholt (vgl. Becker, S. 125), gleichversigen siebenhebigen Abgesang hat von den Winterliedern der Pergamenthandschriften nur das vorliegende (vgl. Brunner, S. 154). Inhaltlich ist die Zuordnung jedoch schwierig: Die Strophe, die »in der gesamten Neidhart-Überlieferung keine Parallele« hat Voetz, S. 399f.), thematisiert gegenwärtige Sommernatur und den Tanz der doͤrper, was kaum zum folgenden Winternatureingang passt; seit Nei/Wie, Anmerkung zu LVI,12, wird die Strophe daher übereinstimmend als Teil eines voranstehenden, verloren gegangenen Lieds aufgefasst (vgl. Voetz, S. 400).

Die Nachtragsstrophe R Neidh 227 ist hier mit SNE aufgrund der handschriftlichen Position neben R Neidh 226, der Strophenreihenfolge in den Drucken sowie des Charakters als Trutzstrophe als Schlussstrophe aufgenommen (vgl. SNE 3, S. 222).

Über die handschriftliche Überlieferung hinaus liegt das Lied in den Augsburger, Nürnberger und Frankfurter Neithart-Fuchs-Drucken vor, die hier nicht ediert sind. Sie bieten grundsätzlich den Strophenbestand von R und c.

Form: .3a .3a .3b .3c / .3d .3d .3c .3c // .7-e .7e .7e

Die Form ist relativ frei, Auftakte variieren.

Inhalt: Winterlied. Die Versionen in C und R sind (ohne die Fragmentstrophe C Neidh 34) sechs­stro­phig. Während R ein kanonisches Lied Neidharts (Malcher, S. 303) plus abschließender Trutzstrophe (R VI / c VII) bringt, teilt C statt Trutzstrophe R III auf zwei Strophen auf: Der Aufgesang von R III entspricht dem Aufgesang von C IV, der Abgesang von R III dem Abgesang von C V. Die zehn­stro­phige c-Version führt die sechs C-Strophen sowie die Trutzsstrophe aus R und hängt diesen sieben Strophen drei weitere an.

Die C-Version teilt sich in zwei Klage­stro­phen, in denen Dienen und Singen gleichgesetzt werden, und vier Strophen, in denen das Ich sich mit dörpern auseinandersetzt. Der programmatische Name Ru̍wental wird in C IV und V genannt, in R in den beiden letzten Strophen R V und in der Trutzstrophe VI, die das Thema des Singens wieder aufgreift.

Die drei Zusatz­stro­phen in c sind wieder dörper-Strophen: In c VIII beklagt das Ich, dass ihm der Käse zerschnitten wurde, in c IX und X, dass ihm Vollrat ein Huhn erschlagen hat; das Ich überlegt in c X,9, als Vergeltung Vollrats Schwester zu erstechen. Der Titel des Lieds in c (Der widerslag) nimmt wörtlich auf die Trutzstrophe Bezug (vgl. c VII,10: kaiser Otto kund den widerslag nÿe verpieten).

Simone Leidinger

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: