In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unter Neidhart in R und c mit gleichem Strophenbestand (9 Str.), mit drei Strophen weniger in A unter Gedrut. Auch auf Strohenebene stehen R und c hinsichtlich der Varianz meist gegen A, in c VIII und A V ist die Überlieferung fehlerhaft (zum gestörten Reimschema vgl. unten).
Form: 5-a 7-a / .4b 4b / 3-c .3-c
Eines von vier Liedern Neidharts mit Paarreimfolge aabbcc (Brunner, S. 146). Hinsichtlich der Auftakte ist die Überlieferung recht frei, insbesondere in c; in c weicht teils auch die Hebungszahl vom Schema ab. In A I und III ist das Reimschema gestört.
Inhalt: Gespielinnen-Gesprächslied.
Ausgehend von der Sprechsituation sind R und c dreiteilig, die Version in A ist zweiteilig und gegenüber jener in R und c drei Strophen kürzer. In R und c umfasst der Natureingang drei Strophen (A: zwei Strophen), darauf folgen in allen drei Handschriften vier Gesprächsstrophen, in denen sich Mädchen über Tanz und Liebe unterhalten. Während die A-Version hier endet, fügen sich in R und c zwei Ich-Strophen an, die zusammen mit dem Natureingang den Gesprächsteil rahmen. In R und c schließt das Lied mit einer Drohung an die dörperlichen Rivalen, spöttisch gesteigert durch Einschluss des Gebetsschlusses amen.
Simone Leidinger