In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist unikal in Handschrift C überliefert. Es ist das einzige vierstrophige Lied Burkhards. Wie auch bei weiteren vierstrophigen Liedern anderer Korpora lässt die Handschrift Raum für eine fünfte Strophe.
Form: Weitgehend gleichförmige vierhebige Stollenstrophe; der Abgesang ist durch einen angereimten langen Schlussvers erweitert. 4-a 4b / 4-a 4b // 4-c 4-c 8b.
Inhalt: Minnelied. Das Lied behandelt das in der Anfangsfrage dargelegte Paradox, dass das liebende Ich an die Minneherrin gebunden ist, obwohl es ihr fern ist. In genauer Ausfaltung der einzelnen emotional-kognitiven Instanzen (gedanc, sin, herze) wird deren metaphorische Gefangennahme durch die Herrin (I) beschrieben. Sie zähmt die vom Ich wie Jagdvögel ausgesandten wilden Gedanken, und einmütig (mit gemeinem muote) wählen die inneren Instanzen sie zur Herrin (II). Auch wenn sie sich losreißen könnten, blieben sie bei ihr, denn ihr Wunsch ist die Vereinigung von Ich und Minneherrin (III). Die metaphorische Beweglichkeit der inneren Instanzen steht in den ersten Strophen in scharfem Gegensatz zum Ich selbst, das sich nur vergleichsweise als schneller, zu ihr fliegender Falke imaginieren kann, aber zurückbleiben muss (I,7). Diese Freude raubende Defizienz wird in der letzten Strophe (IV) weiter expliziert: Das Ich ist nun Leibeigener, eine andere Herrin zu nehmen steht außer Frage, und nur sie kann sein Weinen beenden, was aber nicht geschieht. Wie auch C Burk 37–41 scheint dieses Lied von im weiteren Sinne aristotelischen triadischen Modellen einer mittelalterlichen Kognitionspsychologie beeinflusst worden zu sein (vgl. Kuhn, S. 22–24, und Kundert, S. 127–130), ohne dass man aber genauere Einflüsse festmachen kann. Das Bild der inneren Instanzen als Jagdfalken kommt bei Burkhard öfter vor (vgl. C Burk 40, 43f., 79–81).
Markus Stock