In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist unikal in Handschrift C überliefert.
Form: Stollenstrophe. 4-a 4b / 4-a 4b // 4c (.)4d 4c 4-e 4-e 4d. Gleichförmige vierhebige Stollen.
Inhalt: Minnelied. In einer fulminanten Eröffnung wird die Minneherrin mit einem freudekündenden Sonnenaufgang verglichen (I), was an Metaphern des Marienpreises und den ähnlichen Vergleich in C Mor 4 erinnert. In den restlichen Strophen ist die Falkenmetaphorik dominant: Der jagende, die lant durchfliegende muot wird vom Leuchten ihrer Augen gefangen. In auffälliger Dissoziation der Ich-Instanzen wird das Ich selbst mit dem muot bei ihr eingefangen (II). Der muot will zwar wie ein Falke auf der Jagd nach Freude heimlich von ihr fortfliegen, kehrt dann aber zurück, da er fürchtet, sie könnte dies bemerken und sich von ihm abwenden (III). Die Falkenmotivik illustriert das Begehren und die imaginative Minnebindung des männlichen Subjekts, wobei Falkenflug und Denken stark aufeinander bezogen werden (vgl. III,8). Die Charakterisierung des muotes bildet die Lage des gezähmten Falken zwischen Wildheit und Zähmung nach, während die frouwe hier in ähnlicher Komplexität zwischen Beute und Falknerin oszilliert. Der muot als Falke ist ein von Burkhard öfter gewähltes Bild (vgl. C Burk 50–54, 79–81).
Markus Stock