In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist unikal in Handschrift C überliefert.
Form: Stollenstrophe. 4a .4b / 4a .4b // 5c 2-d+2-e 2-d+2-e 6c. Gleichförmige vierhebige Stollen im Aufgesang; im Abgesang komplexe Verbindung von Binnenreimen und grammatischen Reimen.
Inhalt: Preisende Minnekanzone. Das Lied lobt die Eigenschaften der Dame: Allen, die sie sehen, gefällt die Dame am besten (I). Die ganze Welt soll sie preisen, ihr Blick und Gruß bringen Leid und Falschheit zum Verschwinden (II). Das Lied endet in einem Vogelflug-Bild: Ihr Lob fliegt höher als das aller anderen (III). Mit Ausnahme der Bemerkung, dass keine der schönen Handlungen und süßen Worte, welche die Dame auszeichnen, dem Ich selbst gelten (I,3f.), spielt Klage in diesem Lied keine Rolle. Die Reimspiele im Abgesang verstärken in der Verschlingung von Präsens- und Präteritumsformen die superlative Beschreibung, da sie allgemeine Gültigkeit im Hier und Jetzt sowie in der Vergangenheit suggerieren.
Markus Stock