In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist unikal in Handschrift C überliefert.
Form: Vierheberstollen mit ungleichversigem Abgesang (vgl. Ranawake, S. 244). 4-a .4b 4-a (.)4b / (.)4-c 4d 4-c 4d // 4-c 2-e 6-f+1-e 7-f.
Inhalt: Minneklage. Das Lied wird durch einen hyperbolischen Frauenpreis eingeleitet (I). Das Ich klagt darauf über die selbstentfremdende und freuderaubende Wirkung der Frau (II) und beklagt sich bei der personifizierten Minne über sein Unglück: Sie solle zur Frau, deren Gedanken sich nie zu ihm verirren, so streng sein wie zu ihm, so dass Gegenseitigkeit der Liebe seine Trauer abschwäche (III). Das Lied ist gespickt mit Metaphern, die gelegentlich ins Allegorische hinüberspielen (vgl. Kuhn, S. 9). Dies gilt besonders für Str. II, in der innere Instanzen und Affekte durch Verbmetaphern personifiziert werden. Die inneren Prozesse werden so, wie in anderen Liedern Burkhards, als wahrnehmbare Handlungen inszeniert (vgl. Hübner, S. 305).
Markus Stock