In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: (.)4a (.)4a (.)5-b / 4c 4c 5-b // .7-d / 4e 4e 5-d (Konrad von Würzburg, Ton XVIII),
Tonkommentar
Inhalt: Exempelstrophe, die den Geiz des Reichen anhand der schon in der äsopischen Tradition bekannten Fabel vom Fuchs und vom Affen anprangert: Wie der Fuchs, der es ablehnt, seinen überlangen Schweif mit dem schwanzlosen Affen zu teilen, so verweigert auch der Reiche den Bedürftigen sämtliche Hilfeleistung. Der inhaltliche Aufbau scheint zunächst, wie für Exempelsprüche typisch, den formalen Vorgaben der Kanzonenstrophe zu folgen: Die Fabelhandlung bestimmt den Auf-, ihre Auslegung den Abgesang. Allerdings wird diese Zweiteilung hier zugleich unterlaufen, da die Strophe (den Eingangsvers ausgenommen) gänzlich aus der direkten Rede der beiden Tiere besteht, die also auch die Auslegung übernehmen (vgl. dazu Sparmberg, S. 40, Miedema, Bd. I, S. 75f., Yao, S. 87).
Stephanie Seidl