In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: .2-a+2-b 4c 4c .2-d+2-d 2c+.3e .4e / .2-a+2-b 4c 4c .2-f+2-f 2c+.3g 4g // .3-h (.)4i .4-h 5i / .2-j+2-j 4k 4k .2-l+2-l 2k+.3m .4m
Umfangreiche Kanzonenstrophe mit Steg und drittem Stollen. Die Stollen weisen eine komplexe Reimstruktur auf, die unterschiedliche Verssegmentierungen ermöglicht. Die hier gewählte Darstellung setzt aus prosodischen wie morphologischen Gründen (vgl. I,1) Stollen mit Binnenreimen an, von denen sich der lediglich endgereimte Steg formal dann deutlich abhebt (so auch schon Schröder). In der überlieferten und hier edierten Gestalt ist I,14 unterfüllt und weist III,4 Hebungsprall auf.
Inhalt: Tagelied, das jede der drei Strophen einer Figur zuweist: Str. I bringt die Warnung des Wächters, Str. II die Klage der Frau und Str. III die des Mannes. Die jeweiligen Gehalte, besonders die Affekte, sind nach dem Prinzip der amplificatio ausgearbeitet (vgl. Hübner, S. 85–92).
Manuel Braun / Stephanie Seidl