In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: 4a 4b / 4a 4b // 2-c+2-c+2d / 4d 4d
Kanzonenstrophe mit Steg und angereimtem dritten Stollen, wobei sich der Steg auch in drei kurze Verse (2-c 2-c 2d) gliedern ließe. Metrische und prosodische Gründe (in II,5 entstünde dadurch ein singulärer Vers mit Auftakt) sprechen jedoch dafür, wie schon in der Edition Schröder einen binnengereimten sechshebigen Vers anzusetzen.
Inhalt: Die ersten beiden Strophen des allgemeinen Minnelieds verknüpfen jeweils Motive eines winterlichen Natureingangs mit dem Leid der unglücklich liebenden Männer. Die letzte Strophe appelliert an die Frauen, Treue und Ausdauer der Männer mit Liebesfreude zu belohnen.
Manuel Braun / Alina Palesch / Stephanie Seidl