In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: in C unter Geltar, in A unter Gedrut.
Form: 7-a .6b 5c / 7-a .6b 5c // .5d .6x 5d (Geltar, Ton I), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Polemik gegen nicht adlige Minnesänger. Das Ich fürchtet, wenn sein kneht von der Geliebten singen würde, könnten die Leute sie für seine eigene halten. Außerdem seien solche Minnesänger zu fett, um über Liebesschmerz zu klagen.
Die drei Namen in V. 4 sind Typennamen des Neidhartischen Typs »der sich adlig gebenden und von Minne singenden Dörper« (Wachinger, S. 96). Die ältere Forschung wollte sie teilweise mit realen Minnesängern identifizieren – Alram von Gresten und Friedrich der Knecht –, vermutlich nicht zuletzt wegen einer der beiden in A vorangehenden Strophen (A Gedr 1), in der über Wachsmut von Künzingen gespottet wird.
Simone Leidinger