Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Rudolf von Rotenburg, ›Ez wirt ein man, der sinne hat‹
A als neue Leitversion B als neue Leitversion B als neue Leitversion C als neue Leitversion
B₂ Rotenb 4
 
 B₂ Rotenb 4 = MF 150,10
Überlieferung: Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Cod. Germ. 92, fol. 3v
A Reinm 43
I
IA Reinm 43 = MF 150,10
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 3r
B Hausen 15
I
IB Hausen 15 = MF 150,10
Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 12
C Reinm 2
II
IIC Reinm 2 = MF 150,10
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 98va
A Reinm 44
II
IIA Reinm 44 = MF 150,1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 3r
B Reinm 1
 
 B Reinm 1 = MF 150,1
Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 61
C Reinm 1
I
IC Reinm 1 = MF 150,1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 98va
A Reinm 45
III
IIIA Reinm 45 = MF 150,19
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 3r
B Hausen 16
II
IIB Hausen 16 = MF 150,19
Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 12
C Reinm 3
III
IIIC Reinm 3 = MF 150,19
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 98va

Kommentar

Überlieferung: Die Strophe ist Teil eines Textgeflechts mittlerer Größe, das im Übrigen unter Reinmar (ABC) und Friedrich von Hausen (B) überliefert ist. Die Rotenb-Strophe entspricht der ersten Strophe der mehr­stro­phigen Fassungen (A Reinm, B Hausen, C Reinm). Unter den vier Überlieferungen der Strophe stehen einander die Reinm-Fassungen einerseits sowie B Hausen und B Rotenb andererseits textkritisch nahe (V. 3, 4, 5).

Form: Siehe den Kommentar zum Textbündel.

Inhalt: Ohne den Liedkontext wirkt die Strophe gnomisch. Allenfalls das Neiden (V. 7) indiziert Minnesang-Nähe.

Florian Kragl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: