In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C tradiert unter dem Burggrafen von Riedenburg zwei annähernd baugleiche Strophen in Kanzonenform, deren formaler Zusammenhang durch die gleiche Initialenfarbe markiert ist. B₂ führt sie unter dem Burggrafen von Regensburg als formal je eigenständige Reimpaarstrophen. Die erste der beiden Strophen überliefert B in der B₂-Version unter dem Burggrafen von Riedenburg.
Form: Kanzonenform in C; in B/B₂ zwei unterschiedliche Reimpaarstrophen, die Langverse integrieren. Versfüllung und Auftaktgestaltung sind relativ frei.
B Riedenb 1 / B₂ Regensb 1: .3-+.4-a 3-+4-a .4b .4b .4c.4c
Drei Hebungen erhält der zweite Anvers nur mit zweimaligem Hebungsprall; Brunner setzt die Zäsur nach ich an. Die Zäsur ist in B im ersten Vers durch Reimpunkt markiert.
B₂ Regensb 2: 4+3-a 4+.3-a .4b 4b
So auch Worstbrock, S. 120; Brunner, S. 206, nimmt dagegen im zweiten Vers Zäsur nach also an, geht also im Unterschied zu V. 1 von einem dreihebigen Anvers und einem vierhebigen Abvers aus. Die Zäsuren sind wegen der fehlenden Alternation von Hebung und Senkung metrisch nicht sicher zu erkennen.
C: 3-a .4-b / (.)3-a .4-b // .4c (.)4c (.)4d .4d
In den gegenüber B₂ zusätzlichen Versen C II,7f. fällt der Doppelreim froͤidenrich : froͤwen mich auf. C I,5f. (iht : niht) hat reinen Reim, anders als B (liep : niet) und B₂ (lieb : nicht).
Inhalt: Frauen- und Mannesstrophe. In C stehen sie mit gleicher Form als Wechsel zusammen. In beiden Strophen wenden sich Sprecherin bzw. Sprecher gegen die Gesellschaft. Thema sind Treue und Ergebenheit, zunächst mit Blick auf die Gegenwart, in abschließenden (in C miteinander korrespondierenden) Versen als Beteuerung für die Zukunft (C I,8: er kan mir niemer werden leit; C II,8: des wil ich iemer froͤwen mich).
Trotz der formalen Unterschiede sind die inhaltlichen Abweichungen zwischen den Parallelüberlieferungen eher gering. Die gegenüber B₂ in C zusätzlichen Verse C II,7f. variieren das Thema der Freude.
Simone Leidinger