In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Zwei Strophen sind im Rugge-Korpus in BC überliefert, wobei sich vereinzelt Abweichungen im Textbestand finden lassen (z. B. der Austausch des Reimwortes in I,8); C führt zudem eine weitere, fragmentarische Strophe. Halbach, S. 151, und, diesem folgend, von Kraus (MF/KU, S. 255) schreiben den Ton ›Pseudo-Reinmar‹ zu. Zur in der Forschung diskutierten Dichterzuschreibung sowie zur umstrittenen Strophenordnung vgl. MF/MT im Apparat.
Form: .4a .2-b 3-c / .4a .2-b 3-c // .4a .2-b 3-c .4a .2-b 4-c
Str. I und II sind zwölfversige Stollenstrophen, wobei die Form des Abgesangs der des Aufgesangs entspricht (die Strophen sind somit auch als viergeteilte Periodenstrophen lesbar). Der in C unikal überlieferten dritten Strophe fehlen drei Verse. MF/MT fassen je die V. 2+3, 5+6, 8+9 sowie 11+12 zusammen.
Das Reimschema ist in C I,8 durchbrochen. Kein Auftakt in C I,11 und C II,2. III,12 ist vierhebig, was als Indiz dienen kann, den Vers nicht als neunten, sondern als letzten Vers der Strophe zu sehen (neben dem schwierigen semantisch-syntaktischen Anschluss des Verses an den achten) (so auch MF/MT).
Inhalt: Wechsel (in C). Minneglück und Frauenpreis.
Str. I: Der Sprecher sucht nach Rat; jedoch braucht er keine Hilfe im Minnewerben, sondern möchte sein Glück bewahren: Wie kann er diejenige behalten, in deren Gnade sein Heil liegt? Sie kann ihm seine Sorgen nehmen; ihre Güte hat ihn erhöht.
Str. II: Erst hat er Erzählungen über sie gehört (die Formulierung in C lässt sich auch so verstehen, dass der Sprecher in der Rolle eines heimlichen Dritten das mitgehört hat, was der Dame erzählt wurde – über ihn?), dann sie mit seinen Augen gesehen. Er hat erlebt, wie sie die swere (II,9) nehmen und ihm Freude schenken kann.
Str. III: In der letzten Strophe wird die Perspektive des Mannes von der der Frau gespiegelt: Sie will ihm (weiter) Freuden schenken.
Sandra Hofert