In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in C sowohl im Rugge- als auch im Reinmar-Korpus überliefert, wobei eine minimale Textvarianz durch Wortumstellungen in V. 5f. entsteht. Von MF/MT wird sie mit den in beiden Korpora vorangehenden Strophen C Rugge 1–3 et al. sowie C Rugge 29 et al. zu einem Wechsel zusammengefasst, allerdings mit der Strophenfolge C Rugge 1–3 et al., C Rugge 29 et al., C Rugge 4 et al. Liedzusammenhang, Strophenordnung sowie die Frage der Zuschreibung an Reinmar oder Rugge wurden von der Forschung unterschiedlich bewerten (für eine Übersicht vgl. MF/MT im Apparat).
Form: 4a .4b .4c / .4a .4b .4c // .4-d .4-d .4e .4x .4e
Der Ton entspricht weitgehend dem der vorangehenden Strophen, mit Ausnahme des fehlenden Auftakts in V. 1 sowie der Kadenz im d-Reim. Im Rugge-Korpus sind allerdings die V. 5 und 6 vertauscht, sodass die Stollenform durchbrochen ist.
Inhalt: Wortspielerischer Minnepreis. Innerhalb der elf Verse wird 21 Mal eine Form des Morphems ›Minne‹ verwendet. »Die zweistellige Relation zwischen Liebendem und Geliebter ist zugunsten einer Interaktion zwischen Liebendem und Liebe verschoben« (Rudolph, S. 87f.).
Sandra Hofert