In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: In der lateinischen Handschrift V finden sich mehrere deutsche Strophen nachgetragen, darunter zwei sonst nicht bezeugte Strophen in Regenbogens Briefweise. Die zweite Strophe ist nur fragmentarisch überliefert.
Form: Tonkommentar
I,1–10 ist mit linienlosen Neumen versehen.
Inhalt: In der ersten Strophe kündigt der Sprecher an, drei überaus kostbare Edelsteine vorzuführen, einen Rubin und zwei Saphire, um sie dann auf die Augen und den Mund der Dame hin auszulegen. Die zweite Strophe nimmt das Motiv des Mundes wieder auf, welcher dem Ich leider nicht mehr wie einst lachen will. Inhaltlich und stilistisch schließt das Lied an den späten Minnesang an.
Manuel Braun