In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rubins Tagelied ist in A und C in kaum voneinander abweichendem Wortlaut überliefert, allerdings bietet A am Ende eine Strophe mehr (VI).
Die Stollenstrophe mit dem Schema .4a .4a .2b / .4c .4c .2b // .5d (.)6d 6d ist in den Handschriften, besonders in A, mit einigen Abweichungen überliefert: unterfüllter Vers AC II,8, A III,2, C III,9, A IV,7.8, A VI,4.7; überfüllter Vers A IV,9, A VI,3. Die Inquit-Formeln in I,7, IV,7, A VI,7 bilden entweder einen zweisilbigen Auftakt oder eine zusätzliche Hebung.
Die konventionellen Tageliedmotive (Klage über den Wächterruf, Weinen der Frau, Verleugnen des Tagesanbruchs, letzte Zärtlichkeiten, Verpflichtung zur tougen minne) reißt das Lied nur knapp an; Schilderung steht ganz im Hintergrund. Stattdessen vertieft das Lied die Bildlichkeit des Herzens-Inneren (I: Frau bittet um Herrschaftsgewalt in seinem Herzen; II: Mann gesteht ihr das zu; III: Herzenstausch). In der zweiten Liedhälfte schließt sich das Bekennen der Figuren zu Liebe und Liebesschmerz an (III: Herzenstausch soll zum Streben nacheinander in steter liebe [C] / steter kele [A] führen; V: Dienstversicherung des Mannes; VI: Bekenntnis zum leit mit liebe tragen seitens der Frau). Diese dominante Innerlichkeit hat ihren Ort in den dialogischen Figurenreden, die in sämtlichen Strophen im Abgesang kulminieren.
Sonja Glauch