In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist in CE im Reinmar-Korpus überliefert, wobei die letzte Strophe in E in C an erster Stelle steht. Formal und inhaltlich wirkt die Überlieferung in E an manchen Stellen beschädigt.
Form: .4a .5b / .4a .5b // 8c 4c .4d .4d .7d
Es liegen neunversige Stollenstrophen vor. In E I und E III ist das Reimschema gestört: E I,1 schließt an den b-Reim an (mit identischem Reim in E I,1 und E I,4); E I,3 ist eine Waise. E III,4 wiederum reimt unrein an den a-Reim an und E III,2 ist eine Waise (mit vom Schema abweichender Kadenz); gestört ist mit E III,6 auch der c-Reim.
Kein Auftakt in C III / E II, V. 1.9. Auftakt in C III / E II, V. 5. Unterfüllt sind E III,2.4.6. Überfüllt ist E II,2.
Inhalt: Minneklage.
Lange steht der Sprecher schon im Dienst seiner Dame und leidet daran, dass sie ihn nicht erhört. Doch wäre er glücklich, wie es die anderen sagen, so würde ihr das Schaden bringen (vgl. C I / E III).
Würde sie ihn erhören, würde ihm das Freude bescheren. Doch ob die Dame ihn noch erhören wird, weiß der Sprecher nicht (weiß niemand E). Dabei spricht er sie von jeder Schuld frei: Sie behandelt ihn so, wie es einer treuen und ehrenhaften Dame gebührt (vgl. C II / E I).
Sollte eine (!) Frau ihn auffordern, von seiner Not abzulassen, würde er wie ein freuderfüllter Mann singen (wo C III,4 die abweisende Haltung der Frau hervorhebt, betont E II,4 das Leid des Ichs). Doch so wird er bis zu seinem Tod leiden und klagen (vgl. C III / E II). C impliziert stärker als E ein Spiel mit dem Verhältnis von Liebesschmerz und Klagesang (vgl. vor allem V. 8f.).
Sandra Hofert