Überlieferung: Unikal in C.
Form: 4-a 5-a 5b 3b / 4-c 5-c 5d 3d // 5-e 5-e 5f 3f
Die Strophe ist zusammengesetzt aus sechs Reimpaaren. Über die Hebungszahl lassen sich drei Teile unterscheiden (Stollen, Stollen, Abgesang), die eine Sonderform einer Kanzonenstrophe bilden.
Inhalt: Frauenpreis mit Frühlings-Natureingang.
In der ersten Strophe besingt der Sprecher den Mai und ruft sein Publikum zur Freude auf. In der zweiten macht er sich zum Teil des Kollektivs (wir) und lädt zum Tanzen und Singen ein. Der letzte Vers ruft die Minnethematik auf: Als Ursache des Glückes steht nun nicht mehr der Frühling im Fokus, sondern die Frauen. Mit ihrem rosenfarbenen Lachen werden sie als Quelle wahrer Freude gepriesen, wobei die Verwendung zahlreicher rhetorischer Fragen auffällt (vgl. Str. III). So ruft der Sprecher in der vierten Strophe, analog zu Str. II, dazu auf, wibes namen (IV,1) zu ehren. Wie die Sonne den Sommertag, so schmücken Name und Gestalt der Frauen die Freude.
Hat der Sprecher bisher immer im Kollektiv gesprochen, geht es in der letzten Strophe explizit um seine Minnebeziehung: Er preist seine Geliebte als schönste unter allen Geschöpfen, lobt ihre Jugend und ihren roten Mund.
Sandra Hofert
C Landeck 53 = SMS 16 12 IZitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 207va | |||
I | |||
C Landeck 54 = SMS 16 12 IIZitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 207va | |||
II | |||
C Landeck 55 = SMS 16 12 IIIZitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 207va | |||
III | |||
C Landeck 56 = SMS 16 12 IVZitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 207vb | |||
IV | |||
C Landeck 57 = SMS 16 12 VZitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 207vb | |||
V | |||