Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Otto zum Turm, ›Wer nu ze vroͤden ist gezalt‹ (C 24) Lied zurückDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Turm 24

Kommentar

Überlieferung: Der Leich ist unikal (fragmentarisch?, vgl. de Boor, S. 313) in C überliefert. Mit ihm schließt das Korpus des Otto zum Turm.

Form: Vgl. Leichschema

Der Leich ist zusammengesetzt aus neun Doppelversikeln, wobei die Ordnung BBCC insgesamt drei Mal vorzufinden ist. Die Auftaktgebung weicht vereinzelt vom Schema ab: kein Auftakt in V. 16, 32, 50, 73 und 77; Auftakt in V. 56.

Inhalt: Minneklage mit Natur- und Kleidungsmetaphorik.

Der Leich setzt mit einem umfangreichen Natureingang ein (27 Verse): Die Pflanzen blühen, die Vögel freuen sich, die Sonne scheint. Doch diesen Frühlingsfreuden setzt der Sprecher sein Minneleid entgegen: Der rote Mund seiner Geliebten hat ihn im Herzen verletzt (vgl. V. 28–33). Minne- und Naturmetaphorik zusammenführend beschreibt er sein Herz als taunasses Gras, das von seiner Geliebten zum Grünen gebracht wurde (vgl. V. 37–47). Gleichzeitig steht der Sprecher vor Minneleid in Flammen (vgl. V. 58) und so bittet er seine Dame um ihre Güte. Ihr Mund möge das Schloss der Minne öffnen (vgl. V. 69–77). Während der Mai prunkvolle Kleider trägt (vgl. V. 54f.), hat die Minne dem Sprecher ein sorgen kleit (V. 79) geschneidert. Der rote Mund seiner Geliebten hat ihn in dieses Gewand eingeschnürt (vgl. V. 84–86).

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 04.12.2024.
Gehört zur Anthologie: Leich
 C Turm 24 = SMS 15 6 IZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
A
A
 
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
B
B
 
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
C
C
 
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
B
B
 
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
C
C
 
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
D
D
 
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
E
E
 
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
B
B
 
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
C
C
 
 
Vignette