Überlieferung: Die Strophen sind unikal in der ›Niederrheinischen Liederhandschrift‹ überliefert.
Form: .4a .3-b / 4a .3-b // .4c .4d .4c .6d
Es liegen zwei durch Kreuzreime geprägte neunversige Kanzonenstrophen vor. In Strophe I sind die Verse zusätzlich über Versanaphern miteinander verbunden (mit Ausnahme von V. 2 und, nur unrein, V. 9); in Strophe II finden sich vergleichbare Anaphern nur in den V. 5, 6 und 8. Unreiner d-Reim in II. Kein Auftakt in I,5 sowie II,7.
Den gleichen Ton zeigt auch N Namenl/94v 23–25.
Inhalt: Appell an die Tugendhaftigkeit und Keuschheit der Frau. Daraus erwächst Freude und Ehre. Insbesondere V. 1 erinnert an C Wa 190 et al.
Sandra Hofert
N Namenl/94v 5 = KLD 38 n III 5; RSM ¹ZX/32/1Zitieren | |||
![]() Leipzig, UB, Rep. II 70a (Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek), fol. 94vb | |||
I | |||
N Namenl/94v 6 = KLD n III 6; RSM ¹ZX/32/2Zitieren | |||
![]() Leipzig, UB, Rep. II 70a (Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek), fol. 94vb | |||
II | |||