Überlieferung: unikal in C.
Form: 5-a 7-b / 5-a 7-b // 7-c 5-c 7-c
Inhalt: Didaktisches ›Lied über die Armut‹ mit Elementen einer Sünden- und Tugendlehre.
Die einleitende Anrede Kint verbindet bis auf die letzte alle Strophen. Str. I setzt, dass armuͦt zur werden froͤide (I,7) im Jenseits führt, was Str. I–V weiter ausführen. In Str. VI–XI wird umgekehrt thematisiert, inwiefern guͦt schadet. Eingeleitet wird dieser Abschnitt mit der varriierten Anrede Liebes kint (VI,1), zudem ist die Argumentation durch Weiterleitungsfloskeln in den Strophenanfängen (vgl. z. B. VII,1: nu wil ich dir bescheiden mere) gekennzeichnet, die dem Strophenblock den Charakter eine Lehrgesprächs verleihen (vgl. Brandt, S. 51f.). Str. XII ergänzt in Form eines Tugendkatalogs fünf weitere Qualitäten, die eine gottgefällige Lebensführung aufweisen soll. Die letzte Strophe ist eine Warnung, sich nicht von den Alten, die hohvart unz an daz ende (XIII,5) ausüben, zu dieser schlimmsten der Todsünden verleiten zu lassen. Das Lied schließt mit der Bitte um göttliche genade (XIII,7).
Simone Leidinger
C Gottf 70 = HMS II, 276; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 367va | |||
I | |||
C Gottf 71 = HMS II, 276; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 367vb | |||
II | |||
C Gottf 72 = HMS II, 276; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 367vb | |||
III | |||
C Gottf 73 = HMS II, 276; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 367vb | |||
IV | |||
C Gottf 74 = HMS II, 276; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 367vb | |||
V | |||
C Gottf 75 = HMS II, 276; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 367vb | |||
VI | |||
C Gottf 76 = HMS II, 277; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 368ra | |||
VII | |||
C Gottf 77 = HMS II, 277; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 368ra | |||
VIII | |||
C Gottf 78 = HMS II, 277; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 368ra | |||
IX | |||
C Gottf 79 = HMS II, 277; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 368ra | |||
X | |||
C Gottf 80 = HMS II, 277; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 368ra | |||
XI | |||
C Gottf 81 = HMS II, 277; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 368ra | |||
XII | |||
C Gottf 82 = HMS II, 277; RSM ¹Gotfr/3/1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 368rb | |||
XIII | |||