Überlieferung: unikal in M.
Form (lateinische Strophen): 8' 8' 8' 8' //R 8' 8' ‖ aaaa bb
I,1 und II,1 weisen allerdings nur dann acht Silben auf, wenn man einen Hiat in beiden Versen annimmt. In Str. III ist das Reimschema gestört.
Die Textverderbnisse weisen darauf hin, dass CB 182 nicht erst für die Liedsammlung konzipiert wurde, sondern vorher entstand, wohl im 12. Jh. (vgl. CB/V).
Form (deutsche Strophe): .4a .4a .4a .4a //R 4b .4b
Metrische und formale Struktur der lateinischen Strophen und der deutschen sind identisch.
CB 180–182 haben die gleiche Struktur: vierversige Strophen mit zweiversigem Refrain. Dies macht die zeitliche Priorität der lateinischen Strophen wahrscheinlich. Die deutschen Strophen wären diesen nachgedichtet oder beigestellt worden. Zur Konzeption von CB 180–182 siehe Sayce 1982, S. 251.
Inhalt: Refrainlied, das zum Venusdienst aufruft. Schlichter Rhythmus, Refrain und Gemeinschaftsbezug deuten auf ein Tanzlied hin (vgl. CB 181). Der Kern der Strophen thematisiert die intime Paarbeziehung, die sich vor den Augen der Gesellschaft abspielt. Topisch ist der Frauenpreis, überraschend die selbstbewusste Aussage des Sängers, sein Dienst verdiene Erfolg. Strophe IV beinhaltet das Motiv der Venusfessel, die der Sänger, ein clericus, bereitwillig tragen würde, und situiert das Lied im gelehrten Kreis der Schüler und Studenten. »Den gedanklichen Hintergrund bildet die Opposition ›Venusschüler‹ versus ›Schüler der Minerva/Philologia‹« (CB/V).
Die deutsche Strophe, ein Natureingang, weist bis auf den Refrain keine inhaltliche Beziehung zu den lateinischen Strophen auf. Die Reimvokale beider Refrains stimmen jedoch überein (socii/Veneri – wil/vil). I,1f. könnte einen Bezug zu VI,1 haben (vgl. Beatie, S. 356f.). Die zeitliche Priorität der lateinischen Strophen ist wahrscheinlich (vgl. CB/V).
Theresa Höfle / Florian Kragl
M Namenl/71v/1 1 = CB 182,1Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 71v | |||
I | |||
M Namenl/71v/1 2 = CB 182,2Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 71v | |||
II | |||
M Namenl/71v/1 3 = CB 182,3Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 71v | |||
III | |||
M Namenl/71v/1 4 = CB 182,4Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 71v | |||
IV | |||
M Namenl/71v/1 5 = CB 182,5Zitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 71v | |||
V | |||
M Namenl/71v/1 6 = CB 182aZitieren | |||
![]() Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 71v | |||
VI | |||