|
|
|
|
| B Veld 31 = MF 64,10Zitieren |
Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart, LB, HB XIII 1), pag. 57
|
|
| | [ini G|1|blau]erner het ich mit ir gem{ai|ei}ne· |
| | t{#v|û}#sent marke[[3 i¬marke~i$ Mit Bezug auf die lokale Konjunktion i¬#sw{a|â}~i vermutlich als ›Ländereien‹ zu verstehen (vgl. {Schweikle #2760}, S. 441).]], #sw{a|â} / ich wolte·, |
| | #vn#d {ai|ei}nen #schr{i|î}n von golde[[3 i¬#schr{i|î}n von golde~i$ ›Schrein/Kasten aus/voller Gold‹.]]·, |
| | danne von ir we-/#sen #solde· |
| | verre [[3 So interpungiert wird einerseits die Oppostion von Ferne und Nähe betont, andererseits werden Krankheit, Armut und Einsamkeit dem Fernsein zugeordnet; Interpunktionsvariante bei {Schweikle # 2760}: Komma nach i¬verre~i.]]#siech #vn#d arme #vn#d {ai|ei}ne·. |
| | des #sol #si #s{i|î}n von / mir gewis·, |
| | da{s|z} da{s|z} d{#v^i|iu} w{a|â}rh{ai|ei}t an mir is·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|