Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Otto zum Turm, ›Den sin adel unde sin art‹ (C 18 19 20) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Turm 18 19 20

Kommentar

Überlieferung: Das dreistro­phige Lied ist unikal in C im Korpus des Otto zum Turm überliefert.

Form: 4a 4-b 4c / 4a 4-b 4c // 4d 4-e 4-e 4d

Es liegen zehnversige isometrische Stollenstro­phen vor. Auffällig sind die Enjambement- und Relativkonstruktionen, die nicht nur über Vers-, sondern sogar über Strophengrenzen hinausgehen (z. B. I,10–II,1; II,10–III,1).

Inhalt: Minnepreis, in dem sich der Sänger mit einer Nachtigall und die nach Ehre strebende Dame mit einem Adler vergleicht.

Der Frühling bringt die Blumen zum Blühen und die Vögel zum Singen, allen voran die Nachtigall. Parallel dazu erfreut sich der Sprecher daran, dass seine Geliebte, seines hertzen spilnde sunne (II,5), mit ihrem muͦt (III,5) so zur Ehre strebt wie der Adler in die Höhe. In ihrer Bewegung nach oben wird sie ein glückspendendes Dach (vgl. III,10).

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 04.12.2024.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Turm 20 = SMS 15 4 IIIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 195ra
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 
Vignette