Überlieferung: unikal in C.
Form: 4a (.)5(-)b / 4a 5(-)b // 5-c 5-c 5-d (.)4x .5-d.
Die Setzung der Auftakte variiert (vgl. I,2 vs. II,2 u. III,2; I,9 vs. II,9 u. III,9), die Vers- und Kadenzfüllungen weichen v. a. im Aufgesang von Str. III vom Schema ab. I,9 u. II,6 haben Hebungsprall; II,6, III,2 u. III,3 sind überfüllt.
Inhalt: Minneklage. Der sommerliche Natureingang in Str. I ist als Kontrast zum Leid des Mannes inszeniert. Dieses kann sich nur dann in Freude verkehren, wenn die Minnedame die bisher erfolglose Werbung erhört (Str. II). Die Schlussstrophe verbindet einen Frauenpreis mit der (wohl auf Reinmar [vgl. C Reinm 58] zurückgehenden) lobenden Auslegung des Begriffes wip (dazu Malm, Sp. 295).
Stephanie Seidl
C RudSchr 11 = KLD 50 III 1Zitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 362vb | |||
I | |||
C RudSchr 12 = KLD 50 III 2Zitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 362vb | |||
II | |||
C RudSchr 13 = KLD 50 III 3Zitieren | |||
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 362vb | |||
III | |||