Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Es sint nit alles frunde, die man do frunde heisset‹ (k Wa/GespaltW 4 5 6) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: k überliefert innerhalb des Tonkorpus der ›Gespaltenen Weise‹ (Beginn auf fol. 732r) ein drei­stro­phiges Bar, das die beiden auch sonst für Walther bezeugten Strophen B Wa 36 et al. (k II) und B Wa 37 et al. (k III) mit einer vorangestellten dritten Strophe verbindet. Zur Textkritik vergleiche die dortigen Kommentare.

Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b .7c .6c .7-b // .6d .6d .7d (Walther von der Vogelweide, Gespaltene Weise (König-Friedrichs-Ton)), siehe Tonkommentar.

Der Auftakt ist in k unregelmäßiger als bei den übrigen Strophen des Tons; zahlreiche Verse sind auftaktlos. Öfter sind Verse unterfüllt, will man nicht Auftaktlosigkeit in Kombination mit Hebungsprall erwägen (k I,4.5.8; II,2; III,5). Definitiv unterfüllt sind k II,3 und k III,3, überfüllt ist dagegen k III,9. Zu Hebungsprall kommt es in k III,4 (gár mániger) und beschwerte Hebung ist für k III,2 anzusetzen (míltè). Zu formalen Besonderheiten der übrigen Hss. vgl. die dortigen Kommentare (B Wa 36 et al., B Wa 37 et al.).

Inhalt: Gegen Heuchler. Alle drei Strophen verhandeln das Verhältnis zwischen Sein und Schein und stellen die heuchlerisch Guten den aufrichtig Treuen gegenüber. Die in k erste, sonst nicht unter Walther überlieferte Str. I fokussiert diese Reflexion (als Rekurrenz auf die Idealvorstellung von einem Freund in k II,6 und k III,9?) ganz auf das Thema Freundschaft, während in Str. II Treue am Hof, in Str. III die Auswahl der Guten durch Gott zentral sind.

Sarah Hutterer

Kommentar veröffentlicht am 08.09.2025.
 k Wa/GespaltW 4 = RSM ¹WaltV/8/501aZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 732va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 k Wa/GespaltW 5 = L 30,9; RSM ¹WaltV/8/16eZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 372va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 II
 
 k Wa/GespaltW 6 = L 30,19; RSM ¹WaltV/8/17bZitieren
Digitalisat
Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997), fol. 372vb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 
Vignette