Überlieferung: Das Lied ist unikal in P überliefert. Das Inhaltsverzeichnis der Handschrift macht deutlich, dass die Überschrift her morung über P Namenl 1 nur für das erste Lied gilt (vgl. Korpuskommentar).
Form: 4-a .4-b 4c / 4-a .4-b 4c // 4-d 4e 4-d 4-d 4e
Es liegt eine isometrische, elfversige Stollenstrophe vor. Unreiner d-Reim.
Inhalt: Frühlingspreis.
Würde der Sprecher mit dem Mai brechen wollen (seinen Dienst aufkündigen), dann würde er ihm in diesem Jahr kein Lied singen. Doch das möchte das Ich nicht und so stimmt es ein Loblied an: Durch den Mai zergeht alles Trauern. Er bringt Farbe und Vogelsang.
In V. 7f. werden Natur- und Frauenpreis überblendet: Der Mai krönt diejenige mit Farben, die zuvor vom Reif farblos war. Damit erscheint der Frühling als Künstler, der auch die Schönheit der Minnedame zum Vorschein bringt.
Sandra Hofert
P Namenl 2 = KLD 38 p 2Zitieren | |||
![]() Berner Hausbuch (Bern, Burgerbibl., Cod. 260), fol. 234rb | |||