Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Virgo quedam nobilis‹ (M Namenl/72r/1 1 2 3 4) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

M Namenl/72r/1 1 2 3 4

Kommentar

Überlieferung: unikal in M.

Form: Lateinisch-deutsches Mischgedicht. Die Strophen bestehen aus siebensilbigen (7') bzw. vierhebigen Versen (teils mit Auftakt), der Refrain aus zwei vierhebigen Versen ohne Auftakt sowie einem zwölfsilbigen lateinischen Vers. Als Näherungslösung:

4a 4a 4x //R 4b 4b 4x

Die Auftaktgestaltung ist frei. In Str. II lautet das Reimschema abweichend aaa bbx, in Str. I möglicherweise (mit Assonanz) aab bbx.

Inhalt: Pastourelle. Im Unterschied zum üblichen altfranzösischen und mittellateinischen Typ der Pastourelle, der das Geschehen in der ersten Person und aus Sicht des Mannes wiedergibt, liegt hier ein ›objektiver‹ Bericht in der dritten Person über eine Verführung oder Vergewaltigung vor. Der Sprachwechsel geht einher mit der Vermischung sozialer Milieus: Ein adliges (?) Mädchen verrichtet die Arbeit einer Magd. Der Refrain kann sowohl als Freudengeschrei als auch als Wehklagen interpretiert werden. Die Widersprüche des Liedes sind potentiell komisch. Das Vorhandensein eines Refrains und das Motiv des Singens weisen ins Altfranzösische, desgleichen die Formulierung in IV,2f. (siehe mit altfranzösischen Parallelen Brinkmann, S. 122‒124).

Theresa Höf‌le / Florian Kragl

Kommentar veröffentlicht am 16.05.2025; zuletzt geändert am 19.05.2025.
Gehört zur Anthologie: Erzähllied
 M Namenl/72r/1 1 = CB 184,1Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 72r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 M Namenl/72r/1 2 = CB 184,2Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 72r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 M Namenl/72r/1 3 = CB 184,3Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 72r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 M Namenl/72r/1 4 = CB 184,4Zitieren
Digitalisat
Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660), fol. 72r
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 
Vignette