Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Swer houbetsu̍nde unt schande tuͦt‹ (D Namenl/1r 246) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Die Strophe ist in C und D mit einigen textlichen Abweichungen überliefert.

Form: (.)4a (.)4a .5-b / (.)4c (.)4c .5-b // (.)4-d (.)4-d (.)4e .5-f (.)4-g (.)4-g (.)4e .5-f (.)4e (Walther von der Vogelweide, Hofweise (Wendelweise; Wiener Hofton)), siehe Tonkommentar.

Inhalt: Die Besitzgier wird gerügt. Dabei gerät durch die Fixierung auf das guͦt sowohl Gottes hulde als auch die weltliche êre in Gefahr, wobei die hoͮbetsu̍nde (V. 1) für die Gefährdung der Seele und die schande (V. 1) für die Gefährdung des weltlichen Ansehens stehen. Solche Menschen, ebenso wie diejenigen, die ihnen nacheifern, sind tôren (V. 6), die den wisen (V. 7) gegenübergestellt werden, die lieber lib, wib unde kint (V. 9) als die gottes hulde (V. 8) verlieren würden. Die Strophe schließt mit dem Verweis auf die innere Verstandesblindheit des tôren, ein zentrales Thema des didaktischen Sprechens.

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 17.01.2025.
 D Namenl/1r 246 = L 22,18; RSM ¹WaltV/7/6bZitieren
Digitalisat
Heidelberg, UB, cpg 350, fol. 39va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 
 
Vignette