|
|
|
|
| A Mor 23 = MF 127,12Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 14v
|
| I |
|
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini D|1|blau]er al#s{o|ô} vil geriefe in einen t{o^v|ou}ben / walt, |
| | ez antw{i|ü}rte ime da<<r{#v|û}z ete#swenne·. |
| | n#v der #schal dicke vor ir ma/n{i|e}cvalt [[2 i¬n#v~i$ i¬nû ist~i MF/MT]][[3 Will man die elliptische Formulierung nicht akzeptieren, so ist mit MF/MT zu konjizieren.]] |
| | von m{i|î}ner n{o|ô}t. wil #si die bekennen? |
| | nein, #s{i|î}n>>en<<t{#v^o|uo}t, got d#er wel/le ein wunder #s{i|î}n [[3 i¬#s{i|î}n>>en<<t{#v^o|uo}t~i: Doppelung der Negationspartikel.]][[3-6 i¬got d#er wel/le ... erzeigen~i: exzipierender Nebensatz. Die sonst übliche Negation kann fehlen, wenn der übergeordnete Satz negiert ist (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 159).]] |
| | vil verre an ir erzeigen·. |
| | #i{a|â} mohte ich baz einen / b{o^v|ou}m mit m{i|î}ner bete |
| | #s#vnder w{a|â}fen nider geneigen·. [[3 i¬wâfen~i stN. ›Waffe, Werkzeug‹ (Le III, Sp. 629).]] |
|
|
|
|
|
|
|
|