|
|
|
|
| C Mezze 17 = KLD 62 V 1Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 167va
|
| I |
|
| | [ini S|2|blau]ich fr{o^ei|öu}t man{i|e}g#er gege#n der wu#nne{k|c}l{i|î}che#n / z{i|î}t·. |
| | ich enwei{s|z}, wes ich mi{h|ch} fr{o^ew|öuw}e#n #sol·, / |
| | die w{i|î}le mir d#er k#vmb#er #s{o|ô} ze>>h#erzen l{i|î}t·, |
| | den / ich vo#n der mi#nne{k|c}l{i|î}che#n dol·. |
| | n#v entr{o^e|œ}#ste#nt mi{h|ch} / die liebe#n tage· |
| | no{h|ch} #sw#c ich[[2 i¬ich~i$ i¬man~i KLD]][[3 Von Kraus hält i¬ich~i für ›töricht: wie soll ihm das Trost geben, was ér von den Blumen sagt?‹ (KLD II, S. 617) Mit demselben Argument könnte man es für raffiniert und reflexionsdicht nehmen.]] vo#n de#n bl{#v^o|uo}me#n #sa-/ge· |
| | #vn#d enhilfet[[3 Zu i¬helfen~i mit Akk. der Pers. (›nützlich, förderlich sein‹) siehe BMZ I, S. 681.]] mich d#er vogel<<#san{g|c}, |
| | mir en<</<<#s{i|î} d{u^i|iu} kurze naht ze>>lan{g|c}·.[[3 ›sondern mir ist die kurze Nacht zu lang.‹]] / |
|
|
|
|