Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Konrad von Landeck, ›Swere buͦsse‹ (C 93–97) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Landeck 93–97

Kommentar

Überlieferung: Unikal in C.

Form: 2-a 2-a 2-b 2-b 2c / 2-d 2-d 2-e 2-e 2c // 5f 2-g 2-g 2-h 2-h 2f

Bei der sechzehnversigen Kanzonenstrophe reimen die Stollen nur im c-Reim miteinander.

Inhalt: Minneklage mit Winter-Natureingang.

Parallel zum Leid bringenden Winter der ersten Strophe beklagt der Sprecher in der Folge seine Minnequalen und ruft dabei topische Bilder auf: das Lachen bzw. den Mund (vgl. Str. II), den Blick bzw. die Augen und das Minnefeuer (vgl. Str. III), den Schmerz im Herzen (vgl. Str. IV). Schließlich richtet sich der Sprecher mit der Bitte um Erhörung direkt an seine Geliebte: Er hofft, sie sehen (V,16) zu dürfen (vgl. Str. V).

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 18.09.2023.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Landeck 94 = SMS 16 21 IIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 209rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 
Vignette