Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Konrad von Würzburg, ›Vu̍r alle fuͦge ist edel sang getu̍ret unde geheret‹ (C 114) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Der Sang­spruch ist in C überliefert; er ist außerdem Teil eines drei­strophigen Bars in k (k KonrW/HofT 43–45) und m2 (m2 Namenl 13–15), wo er jeweils auf zwei jüngere Strophen folgt.

Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar

Inhalt: Gesangeslob: Der Sang verdanke sich dem sängerischen Ingenium und der göttlichen Inspiration und sei, anders als alle anderen ›artes‹, nicht erlernbar. Die Vorrangstellung der Sangeskunst zeige sich auch daran, dass man keiner Hilfsmittel bedürfe, um sie auszuüben.

Intertext: Eine verwandte Argumentation findet sich im Prolog zum ›Trojanerkrieg‹ (vgl. dazu Gebert, S. 138–140, 147f.; Kellner, S. 257–261; Scherbaum, S. 326–328).

Stephanie Seidl

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2019; zuletzt geändert am 21.11.2023.
 C KonrW 114 = Schr XXXII 21; RSM ¹KonrW/7/21aZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 390vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 
 
Vignette