Überlieferung: Das zweistrophige Lied ist in nahezu identischer Gestalt in B und C überliefert.
Form: 4a .4a 4a 6a
Die Strophe kann als Reienstrophe (hier mit der Besonderheit des Haufenreims) charakterisiert werden. Die Kombination dieser Strophenform mit der Sommerthematik (s.u.) könnte an Neidharts Sommerlieder denken lassen.
Inhalt: Lied der Hohen Minne, das dem sommerlichen Natureingang das Liebesleid des Ichs entgegensetzt.
Justin Vollmann
C Hiltb 45 = KLD 24 XXI 1Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 148ra | |||
I | |||