Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Friedrich von Hausen, ›Ich gunde es guͦten vrowen niht‹ (B 26 27) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Zwei­stro­phig in B und C. In C bildet es den Abschluss einer Folge mehrerer Kreuzlieder, in B folgt noch die Strophe B Hausen 28, die in C Teil des Lieds C Hausen 20–24 (Si darf mich des zihen niht), einer Minneklage mit Kreuzzugsmotivik, ist.

Form: Isometrische, bis aufs abschließende Reim­paar durchgereimte Strophenform: .4a .4b / .4a .4b // .4a .4b .4a .4b .4c .4c

I,2 und C II,3 sind überfüllt. Kein Auftakt in II,4, bei I,7 ist zweisilbiger Auftakt anzusetzen. Während B II eine Störung und Assonanzen im a-Reim aufweist (niht : liep : ir : liet), hat C II reine Reime (niet : schiet : iet : liet).

Die Form kann sowohl als Stollenstrophe (MF/MT) als auch als Kombination zweier Kreuzreimperioden (V. 1–4 und V. 4–8) mit abschließendem Reim­paarvers (Schweikle, S. 147) aufgefasst werden. Spanke, S. 108f., geht von französischem Einfluss aus und bezeichnet die Form als Reihenstrophe.

Eine Kontrafaktur kann dabei nicht nachgewiesen werden. Für das metrische Schema des Lieds gibt Touber, S. 65, »mehr als 50 Entsprechungen in der Romania« an.

Inhalt: Kreuzlied.

Str. I ist eine Trennungsklage. Das Ich ist in der Ferne, wünscht sich jedoch, es hätte um der Liebe willen am Rhein bleiben können. Es musste sich von lieben vru̍nden (B I,6) trennen und bittet nun Gott um Schutz derjenigen, die ich durch dinen willen lie (B I,10). Dieser Vers eröffnet die Möglichkeit, ihn auf eine Geliebte im Singular oder auf die nicht näher bestimmten vru̍nde[] zu beziehen, von denen vorher die Rede ist.

In B II ist diese Offenheit verstärkt. Mit Str. II preist sich das Ich als Partner an: Weil das Ich es guͦten vrowen (B II,1) nicht wünscht, jemanden zu lieben, der sich gegen den Kreuzzug entschieden hat, sendet es ihnen diese Lieder. Nur in B II,3–5 spricht das Ich dabei von einer Dame im Singular, bevor es wieder in den Plural wechselt.

Simone Leidinger

Kommentar veröffentlicht am 06.07.2021.
Gehört zur Anthologie: Minnekreuzlied
 B Hausen 27 = MF 48,13Zitieren
Digitalisat
Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart, LB, HB XIII 1), pag. 14
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 II
 
 
Vignette