Überlieferung: Das Lied ist unikal in C überliefert.
Form: 4-a 5b / 4-a 5b // 4-c 4-c 4d 4-e 4-e 4d
Inhalt: Das fünfstrophige Werbelied beginnt mit einem sommerlichen Natureingang. Die Wonnen des Mai könnten das Minneleiden des Sängers nicht lindern; der Dame möge es leidtun, dass dies ihretwegen geschehe. Str. II ist durch das Motiv der Minnefesseln daran angebunden: Würde die Dame das Sänger-Ich aus ihren Banden befreien, wäre es glücklich und bliebe ihr ergebener Diener. Doch auch wenn sie ihn weiter verschmähe – so Str. III –, könne sie sich nicht davor bewahren, dass er sie immer in seinen Gedanken trage. Str. IV lobt, daran anschließend, allgemein die Macht der Minne gegenüber höfischen Liebenden sowie die stæten sinne[] (V. 5) der Liebenden. Entsprechend appelliert Str. V direkt an die Dame, ihn in diesem Sinne zu lieben. Durch ihre Gegenliebe könne sie den Sänger vor Verzweiflung und Tod bewahren.
Matthias Kirchhoff/Stefanie Köpf
C HSax 12 = SMS 6 4 IZitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 60vb | |||
I | |||
C HSax 13 = SMS 6 4 IIZitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 60vb | |||
II | |||
C HSax 14 = SMS 6 4 IIIZitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 61ra | |||
III | |||
C HSax 15 = SMS 6 4 IVZitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 61ra | |||
IV | |||
C HSax 16 = SMS 6 4 VZitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 61ra | |||
V | |||