Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Der Düring, ›Du̍ liebe zit von hinnan muͦs‹ (C 17 18 19) Lied zurückDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Dür 17 18 19

Kommentar

Überlieferung:unikal in C.

Form: (.)4a .2a .4b / .4c .2c .4b // .6d .4e .2e .4d

Inhalt: Minnelied. Auch dieser Sommer geht dahin, und die Natur leidet unter der Kälte des Reifs. Alle Blumen sind verblüht. Das Ich indes sieht in Str. II die rosenroten Lippen der Dame, die noch röter sind als selbst rote Rosen. Sie erscheint ihm im mehrfach in der Lyrik des 13. Jahrhunderts begegnenden Vergleich als Ostermorgen. Die überschœne (V. 6) der Dame wird in Str. III unterstrichen, und die Hoffnung auf Zuwendung beschließt dieses durchaus positiv getönte Lied.

Jens Haustein / Sophie Marshall

Kommentar veröffentlicht am 12.09.2025.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Dür 17 = KLD 8 VII 1; HMS 75 VII IZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 230va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 I
 
 C Dür 18 = KLD 8 VII 2; HMS 75 VII 2Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 230vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Dür 19 = KLD 8 VII 3; HMS 75 VII 3Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 230vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 
Vignette