Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Der Düring, ›Des leiden winters uberlast‹ (C 14 15 16) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Dür 14 15 16

Kommentar

Überlieferung: unikal in C.

Form: .4a (.)4b / .4a (.)4b // .5-c .5-c .4d .2d+.3-c

Mittenreim in V. 7f.

Inhalt: Minnelied. Im Natureingang des Liedes wird der Winter kritisiert, der die Bäume entlaubt hat. Auch mancher Liebender ist nun betrübt, der einst fröhlich war. Warum, so fragt sich das Ich in der zweiten Strophe, trage ich die Geliebte, die mir nur Schmerz zufügt, im Herzen? Wenn du, so das Ich in einer Wendung an die Dame, mich weiter abweist, raubt mir das den Verstand. Der von Jugend an erbrachte Dienst, so das Ich steigernd in Str. III, war bislang erfolglos. Erst im letzten Vers des Liedes wird der vorsichtigen Hoffnung auf eine positive Veränderung Raum gegeben.

Jens Haustein / Sophie Marshall

Kommentar veröffentlicht am 12.09.2025.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Dür 14 = KLD 8 VI 1; HMS II 75 VI 1Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 230va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Dür 15 = KLD 8 VI 2; HMS II 75 VI 2Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 230va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Dür 16 = KLD 8 VI 3; HMS II 75 VI 3Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 230va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 
Vignette