Überlieferung: unikal in C.
Form: .2-a+1-b 3c .2d .3-e / .2-a+1-b 3c .2d .3-e // .2f .3-g .2f .3-g .2h+.1h+.1i .1j+1j+5i .5i
V. 1 u. 5 sind durch Binnenreime miteinander verbunden; je ein Binnenreim auch in V. 13, ein Schlagreim in V. 14.
Inhalt: Minnelied. Str. I setzt mit einem Lob der Dame ein und läuft in die Hoffnung auf Zuwendung aus. Str. II thematisiert diese Hoffnung zunächst erneut; am Ende erinnert das Ich die Dame an deren Eid, ihn nicht zu erhören (s. aber Apparat). In Str. III verwirft das Ich den Gedanken, sich von der Dame abzuwenden, und ruft sich selbst zur Beständigkeit auf.
Jens Haustein / Sophie Marshall
C Dür 5 = KLD 8 III 1; HMS II 75 III 1Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 230rb | |||
I | |||
C Dür 6 = KLD 8 III 2; HMS II 75 III 2Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 230rb | |||
II | |||
C Dür 7 = KLD 8 III 3; HMS II 75 III 3Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 230rb | |||
III | |||