Überlieferung: unikal in C; die Überlieferung bricht mitten in Str. X ab.
Form: .3a .2a .1a+.4-b / .3c .2c .1c+.4-b // .4d .4d .5-b (Walther von Breisach, Ton III), Tonkommentar
I,3 ist unterfüllt, der Binnenreim fehlt. IV,8 fügt einen zusätzlichen Binnenreim ein. Auftakt fehlt in I,9.
Inhalt: Marien- und Christuslob (Str. I–IV), das in moralisierende Strophen mündet (Str. V–X). Zur Diskussion der Strophenzusammenhänge vgl. Weber, S. 252–256, und Schlageter, S. 281–288.
Str. I–IV schließen sich als Marien- und Christuslob eng zusammen. Str. I ist ein reines Marienlob. In Str. II wird neben Marias auch Christi hulde angerufen, denen das Ich seinen sang (II,4) widmet. Str. III thematisiert die Menschwerdung Christi, Str. IV den Verrat des Judas, der zur Erlösung der Menschheit führte. Die Rettung der Menschen vor der Hölle einmal durch Maria (I,9), einmal durch Christus (IV,9) rahmt die vier Strophen.
Str. V und VI schließen über das Motiv der zunge eng aneinander an: Str. IV setzt die Blindheit gegenüber eigenen Fehlern und das Herausstellen der Fehler von anderen miteinander in Beziehung, während Str. VI den »Lästermund« heftig verurteilt (Schlageter, S. 284). Steht hier die Täuschung im Mittelpunkt, mahnt Str. VII zur stæte (VII,6).
Str. VIII–X zeichnet das positive Gegenbild im Verhalten von Männern und Frauen. Zu den Qualitäten eines guͦt werden man[s] (VIII,6), die Str. VIII thematisiert, zählt auch ein zunge wis (VIII,7f.), was an die Str. V und VI anschließt. Str. IX und X konzentrieren sich auf die lobenswerten Frauen.
Simone Leidinger
C Breis 13 = KLD 63 III 1Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 295va | |||
I | |||
C Breis 14 = KLD 63 III 2Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 295va | |||
II | |||
C Breis 15 = KLD 63 III 3Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 295vb | |||
III | |||
C Breis 16 = KLD 63 III 4Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 295vb | |||
IV | |||
C Breis 17 = KLD 63 III 5Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 295vb | |||
V | |||
C Breis 18 = KLD 63 III 6Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 295vb | |||
VI | |||
C Breis 19 = KLD 63 III 7Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 295vb | |||
VII | |||
C Breis 20 = KLD 63 III 8Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 295vb | |||
VIII | |||
C Breis 21 = KLD 63 III 9Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 295vb | |||
IX | |||
C Breis 22 = KLD 63 III 10Zitieren | |||
![]() Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 296ra | |||
X | |||