Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Baumburg, ›Minne ir tumben diener besorget‹ (C 13 14 15) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Baumb 13 14 15

Kommentar

Überlieferung: Die drei Strophen sind unikal in C im Korpus des Ulrich von Baumburg überliefert.

Form: 4-a .4b 4-c / 4-a .4b 4-c // .4d 4-e 4-e .4d 4-c

Es liegen elfversige isometrische Stollen­stro­phen mit gemischt-dakytlischem Rhythmus vor. Kein Auftakt in II,10; III,2.5.

Inhalt: Minneklage mit Speisemetaphorik im herbstlichen Natureingang und in der Minnethematik.

Die erste Strophe setzt ein mit einem herbstlich-winterlichen Natureingang: Statt Vogelgesang ertönt winterliches Pfeifen, nicht die Blumen, sondern der Schnee bringt die Heide zum Leuchten, der graue Dunst auf den Blättern hat uns unfroͤlich ergezzet (I,6). Gleichzeitig ermöglicht es diese Zeit, die Lebenskraft mit einem Schutzgraben aus Wein und Speisen auszurüsten.

In der zweiten Strophe greift die Minnethematik die Speisemetaphorik auf: Als er die Geliebte durch die Augen in sein Herz warf, wäre seine Kehle fast erstickt, seine Augen hätten sich fast verdreht, so der Sprecher. Topische Gemeinplätze werden hier also ironisch wörtlich genommen. Nur die Minne schützt das Herz davor, gänzlich zu zerspringen.

Die dritte Strophe ist geprägt von der Augen-Metaphorik und vom Bild des Bußgewandes, in dem der Sprecher schließlich ankündigt, seiner Geliebten nachzuschleichen.

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 13.09.2023.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Baumb 14 = SMS 28 5 IIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 360ra
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 
Vignette