|
|
|
|
| C Rubin 14 = KLD 47 V 1Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 170va
|
| I |
|
| | [ini D|2|blau]er liebe #s#vm#er k#vnde #sch{o^e|œ}ner niht ge-/#s{i|î}n·: |
| | er h{a|â}t #s{i|î}n reht an alle#n dinge#n wol / get{a|â}n·. |
| | in lobent mit ge#sange klein{u^i|iu} vo-/gell{i|î}n·; |
| | ma#n #siht bl{#v^o|uo}me#n i#n man{i|e}g#er hande var-/we #st{a|â}n·. |
| | al#s#vs kan er wu#nne{k|c}l{i|î}che miete#n·. [[3 i¬mieten~i ›belohnen‹ (Le I, Sp. 2135).]] //[170vb] |
| | er #s{e|æ}l{i|e}{g|c} ma#n, den er al#s{o|ô} getr{o^e|œ}#sten ma{g|c}·! |
| | mir / welle ein w{i|î}{b|p} gebiete#n·, [[3 Die Negation im exzipierenden Nebensatz kann fehlen, wenn der übergeordnete Satz negiert ist (h¬24~hMhd. Gramm. § 447), was hier zwar nicht der Fall ist, wofür aber die semantische Negativität von i¬verirren~i ›hindern, berauben‹ offenbar eintreten kann.]] |
| | #s{o|ô} bin ich aller fr{o^ei|öu}-/den gar v#erirt·. |
| | ow{e|ê}, d#c mir b{i|î} liehte#n wun-/ne{k|c}l{i|î}chen tage#n· |
| | niht ei#n #s#vmer an de#m h#erze#n / #Zwirt·! / |
|
|
|
|