Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Reinmar, ›Herre, wer hat sie begozzen mit der milche unde mit dem bluͦte‹ (E 160–164) Lied zurückDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Das vier­stro­phige Lied ist in E unter her reymar überliefert (letztes Lied der Nachträge z2). Die beiden ersten Strophen beginnen je mit einer zweizeiligen Initiale, was in der Handschrift in der Regel den Beginn eines neuen Liedes markiert, wobei bei der zweiten Strophe nur der erste Vers eingerückt und die Initale links neben der Spalte nachgetragen ist. Zudem findet sich die Nennung des Dichternamens hier nur vor E Reinm 160.

Die fünfte Strophe ist namenlos auch in U überliefert.

Die Zuschreibung an Reinmar ist umstritten. Eine Übersicht über verschiedene Forschungspositionen gibt Tervooren, S. 68. Maurer, S. 103f., spricht sich gegen die Zuschreibung an Reinmar aus und Moser sowie Tervooren (MF/MT) führen es unter ›Pseudo-Reinmar‹.

Cramer sieht in dem Lied eine ›Karikatur‹ Reinmars auf Walther (insbesondere auf C Wa 190–194 et al.) (ähnlich bereits Krohn, S. 55). Siehe zu dem vermeintlichen Sängerstreit zwischen Reinmar und Walther den Autorkommentar.

Form: 8-a 8-a 3-a 4b .4b .3-a

Es liegen sechsversige Perioden­stro­phen vor, wobei der sechste Vers in Str. I unrein mit den ersten dreien reimt, ebenso wie der fünfte Vers in Str. IV mit dem vierten. Auftakte können variieren.

Inhalt: Wechsel.

Die ersten drei Strophen sind als Männer­stro­phen zu verstehen, auf welche zwei Frauen­stro­phen folgen, wobei die für Reinmar untypische starke Bildlichkeit auffällt. Motive der Hohen Minne (wie der Frauenpreis, die Entbehrungsklage und der Minnekampf-Topos) werden aufgerufen, mit gewaltvollen, erotisch konnotierten Bildern verbunden und so ins Burleske gewendet.

So werden direkt im ersten Vers mit Milch und Blut nicht nur die stereotypen Farben weiblicher Schönheit, Weiß und Rot, aufgegriffen, sondern assoziativ auch ein lebensspendendes und gleichzeitig lebensgefährdendes Potenzial (vgl. Str. I).

Sie hat ihn bezwungen, so der Sprecher, und ihn beim Küssen in den Mund gebissen (vgl. Str. II). Als Rachephantasie malt er sich aus, wie er ihr in das Auge greifen wird. Von seinem Zorn wird sie angezogen (vgl. Str. III).

Die Frau stellt ihm daraufhin einen Kampf mit ihr auf der Heide in Aussicht, bei dem sie ihn zum Sieg verhelfen will (vgl. Str. IV). Ihre Freunde warnen sie vor seinem ›Spieß‹, doch weist sie diese Angst zurück: schuͤzzet er, so stiche ich in (E Str. V,5).

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 26.01.2022; zuletzt geändert am 31.10.2023.
Gehört zur Anthologie: Wechsel
 E Reinm 160 (372) = MF/MT Reinm LXVII,1Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 191rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 E Reinm 161 (373) = MF/MT Reinm LXVII,2Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 191rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 E Reinm 162 (374) = MF/MT Reinm LXVII,3Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 191rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 E Reinm 163 (375) = MF/MT Reinm LXVII,4Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 191rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 IV
 
 E Reinm 164 (376) = MF/MT Reinm LXVII,5; Wa/Bei Ton 122Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 191va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 
Vignette