|
|
|
|
| C Neif 188 = KLD 15 L 1Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 41vb
|
| I |
|
| | ›[ini S|2|rot]ol ich di#sen #s#vmer lan{g|c}· |
| | bek{#v^i|ü}mbert / #s{i|î}n mit kinden·, |
| | #s{o|ô} w{e|æ}r ich lieber[[2 i¬lieber~i$ i¬vil lieber~i KLD]] t{o|ô}t·. / |
| | des i#st mir m{i|î}n fr{o^ei|öu}de kran{k|c}·, |
| | #sol ich niht / ze den[[2 i¬ze den~i$ i¬zer~i KLD]] linden#· |
| | r{eig|ei}en. ow{e|ê} dirre n{o|ô}t·! |
| | #refr %wige#n, / wage#n, #binnenr g#vgen,[[2 i¬g#vgen~i$ i¬gigen~i KLD]] gage#n·,[[3 Die Erklärung zu i¬gugen~i und i¬gagen~i als ›hin und her wiegen‹ in Le I, Sp 724 und Sp. 1114, basiert hauptsächlich auf diesem Lied. Die Semantik steht in diesem Vers wohl hinter dem die Wiegebewegung nachahmenden Klangspiel der Wörter zurück. Vgl. {Klein 2010 # 116}, S. 417 und S. 40: ›Schaukeln, wiegen, hin und her, her und hin‹.]] |
| | wenne wil e{s|z} tagen·? / |
| | %mi#nne, %mi#nne, tr{#v|û}te %mi#nne, |
| | #sw{i|î}{g|c}, ich wil dich / #Zwage#n·!‹ / |
|
|
|
|