|
|
|
|
| P₂ Namenl 3 = KLD 44 IV 12; RSM ¹ReiBr/10-12bZitieren |
München, BSB, Cgm 5249/27, fol. 1r
|
| III |
|
| | _<....> <....> <..>|Schon unde l_i^eb, di won<e>nt wol_t|_ m[ho i ho]t>>anander pei, |
| | pa#s den d#er lieht ruwein t#v<o>t in d<e>m / <g>old[ho e ho]·. |
| | #schon ane lib i#st wol d#er rehten mi#n[rad g rad]ne frei.· |
| | #so wol i_n|m_, d#er #s<e>#v p<e>/de#v mit>>anand#er / tra#vten #sold[ho e ho]·! |
| | #sch/on #vn#d<<e>>lib, die / ziret wol, [[3 Hier wie auch in V. 6, 7 und 11 (evt. auch 9 und 10) Inkongruenz des Numerus von Subjekt und Prädikat (h¬25~hMhd. Gramm. § S 42).]] |
| | da / #si mit ga#ntzer / #statichait #sich / z#v dem ma#nne / fre#vndet·. |
| | #scho#n / #vn#d<<e>>lib, die #suzzet wol |
| | dem hertzen #vn#d den augen do, da #sich dur lib / <...> enz#vnde[ho t ho].[[1 i¬<...>~i$ Wortverlust vor i¬enz#vnde[ho t ho]~i am linken beschnittenen Rand nicht sicher]][[3 Subjekt des Nebensatzes fehlt; ob der Beschneidung des linken Randes ein Wort zum Opfer fiel, bleibt unsicher – metrisch wäre der Vers auch so vollständig.]] |
| | #schon #vn#d<<e>>lib i#st gar ein mi#nnechleez wiep. |
| | #schon #vnd<<e>>lib i#st / <...> _<.>|h_<e>rtzen lait<<vertri^eb·.[[1 i¬<...>~i$ Wortverlust vor i¬_<.>|h_<e>rtzen~i am linken beschnittenen Rand nicht sicher]][[3 Ob vor i¬_<.>|h_<e>rtzen~i etwa noch ein Possessivpronomen (vgl. Parallelüberlieferung) gestanden hat, ist wegen der Beschneidung des linken Randes möglich, aber nicht sicher.]] |
| | #schon #vnd<<e>>lib, die macht al#s min tra#vn laz. [[3 i¬als~i attributiv von i¬al~i oder adverbial als Variante von i¬allez~i Adv. ›ganz und gar, immer‹ (MWB I, Sp.158; h¬25~hMhd. Gramm. § S 66).]][[3 i¬tra#vn~i ist die gekürzte, diphtonigierte Form zu i¬tru^^ren~i.]] |
| | die #schon / _<...>|geit_ hohen m#v^et, die lib t#vtt dem hertzen paz·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|