|
|
|
|
| C Kanz 21 = KLD 28 III 4; RSM ¹Kanzl/3/4Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 425ra
|
|
| | [ini W|2|blau]a{s|z} #solt erbermde, ob niend#er· #s{#v^i|ü}nd{i|e}c / me#n#sche w{#e|æ}re,· #/ |
| | wa{#s|z} #solt {o^v|ou}ch milte, het / ieder ma#n· n{a|â}{h|ch} #s{i|î}ne#m wille#n g{#v^o|uo}t. #/ |
| | b{i|î} leide //[425rb] erke#nne ich lie{b|p}, die fr{o^ei|öu}de b{i|î} der #sw{#e|æ}re·, #/ |
| | die / r{u^ow|uow}e b{i|î} der arbeit·, b{i|î} tr{u|û}re#n h{o|ô}he#n m{#v^o|uo}t·. #/ / |
| | die karge#n gel{i|î}ch ich· milte#n #sam die neh-/te z{#v^o|uo} den tagen·. #/ |
| | ich k{#v^i|iu}#se {o^v|ou}ch h#erre#n _#scha#n-/de#n|{e|ê}ren_ _w|v_ol #vn#d _ere#n|schanden_ l{e|æ}re [[2 i¬ich kiuse ouch herren êren vol und schanden lære~i KLD; unter Verzicht auf die Konjektur entstünde, wie {von Kraus 1987 # 102}, S. 256f. zu Recht bemerkt, ›eine Plattheit statt der Pointe, auf die alles Vorhergehnde hinarbeitet: das Gute wird aus seinem Gegenteil erkannt und erhält dadurch seinen Wert.‹]] #/ |
| | an gar v#er#schamten / r{i|î}chen t#vgendel{o|ô}#sen arge#n zagen·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|